Burnout überwinden

Bist du im Burnout oder kurz davor? Ist es nicht ermutigend zu wissen, dass es vielen meiner Klienten gelungen ist, in sehr kurzer Zeit den Burnout zu überwinden? Ist es eine Stunde Aufwand wert, zu schauen, ob es dir auch gelingt? Ist  der Bellevueplatz in Zürich für dich gut gelegen? Geht es dir Samstags? Was hindert dich, zu mir zu kommen? 

Hier reservieren

Bin ich dir auch sympathisch? Am besten schaust du mein Interview im Schweizer Gesundheitsfernsehen.

Wie hoch ist Dein Burnout-Risiko?
Hier kannst Du den Burnout - Selbsttest machen 

Burnout-Test machen

Wenn beim Test herausgekommen ist, dass Du ein hohes Risko hast, an Burnout zu erkranken oder gar erste Anzeichen eines Burnout-Syndroms, dann hast Du jetzt vielleicht eine Frage:  

Muss ich zum Psychiater oder gar in die Klinik?

Ist es eine Stunde Aufwand wert, eine Antwort auf diese Frage zu finden und unter Umständen bereits auf den Weg aus dem Burnout heraus zu kommen?

Ist es vielleicht auch eine Stunde Aufwand wert, Dein Burnout-Risiko drastisch zu reduzieren?

Stell Dir vor, Du sitzt in einer Kutsche, die von vier Pferden gezogen wird. Pferde, Zaumzeug und Geschirr sind unsichtbar. Nun wird die Kutsche langsamer oder bleibt vielleicht ganz stehen. Lahmt eines der Pferde? Ist eines vielleicht schwach und mag nicht mehr laufen? Sind vielleicht alle vier am Boden? 

Oder sind vielleicht alle vier Pferde gesund und munter, aber sie haben sich zerstritten und nun läuft jedes in eine andere Richtung? Eines zieht nach hinten, eines nach vorn, eines nach links und eines nach rechts? Dann bleibt die Kutsche stehen. Nun musst Du nur die vier Pferde überzeugen, wieder in die gleiche Richtung zu laufen. Das ist alles. Dann rollt die Kutsche wieder voran dem Ziel entgegen.

Du kannst das nicht, weil Du die Pferde nicht einmal siehst? Kein Problem:

Coach ist englisch und hat zwei Bedeutungen. Zum einen heisst es auf deutsch "Kutsche" und zum anderen "Trainer eines Teams". Bei den Pferden vor einer Kutsche würde man den wohl "Kutscher" nennen. In dieser Sache könnte ich Dein Kutscher werden und die Pferde wieder zusammen in die richtige Richtung laufen lassen. Die Pferde sitzen in Deiner Seele. Darum kannst Du sie nicht sehen. Es sind alles innere Prozesse. Darum nenne ich mich nicht Kutscher sondern "Inner-Process-Coach".

Wie Du schnell

Raus aus dem Burnout

kommen kannst, selbst wenn du

  • es bisher trotz ärztlicher Hilfe nicht geschafft hast.
  • vollmundigen Versprechungen nicht glaubst.
  • nicht mehr glaubst, dass dir noch irgendetwas helfen kann
  • glaubst, dass nur mehrere Wochen in der Klinik helfen.

Der Schlüssel liegt in Empfindungsseele, Verstandesseele und Bewusstseinsseele

Die alten Griechen kannten sie noch. Moderne Wissenschaft, Psychologie und Medizin wissen nichts mehr von ihnen. Dabei sind es die entscheidenden Faktoren, um schnell aus dem Burnout zu kommen. Sie gehören alle zu dir und im Dialog mit ihnen schaffst du es.

Burnout hat viele Gesichter

und ist eine tückische Angelegenheit. Wenn du einen Unfall hast, macht es Bumm von jetzt auf jetzt. Der Burnout hat sich bei vielen Menschen langsam in ihr Leben geschlichen und sie von Tag zu Tag mehr vergiftet. Es kommt zwar irgendwann auch Bumm und es geht Knall auf Fall. Dann sieht man endlich die Symptome, doch die Ursache bleibt immer noch in den Tiefen des Unterbewusstseins verborgen. Es gibt dann keinen Gips, wie bei einem Unfall. Dir kann niemand sagen "hey 4 -6 Wochen schonen dann ist alles wieder okay." Das Gemeine daran ist: Wer einen gefährlichen Sport ausübt oder gefährliche Hobbies hat, weiss das er sich verletzen kann. Bei Burnout liegt das leider nicht so klar auf der Hand. Die Hausfrau kann ebenso gut betroffen sein wie der Manager oder die Schülerin. Ob Mann oder Frau, ob sichtlich Stress oder offensichtlich kein Stress - vor dem Burnout sind sie alle gleich.

Hier besteht Hoffnung

Burnout ist eine sehr individuelle Sache. Darum sind Standardtherapien nur manchmal erfolgreich. Im folgenden beschreibe ich einige Fälle. Wenn sie dir bekannt vorkommen, besteht auch für dich Hoffnung auf eine schnelle Lösung.

Traurigkeit

Tagelang war ich traurig, habe einen Stich im 💗 gespürt. Ich wusste nicht, wie ich mit dieser Traurigkeit umgehen sollte. Sie belastete mich. Ich glaube, dass ich zu sensibel bin. Ich kann mich gut in andere hineinversetzen, mitfühlen. Vielleicht bin ich hochsensibel.

Schlaflosigkeit

Einschlafen war 4:00 morgens war selten und nicht selten klappte es mehrere Tage am Stück gar nicht. Oft stresste mich der Gedanke an meine Arbeit und den Bockmist, welchen ich vielleicht schon wieder gebaut hatte, ohne es zu wissen so sehr, dass ich Schweissausbrüche, Atemnot und Herzrasen bekam.

Sui...gedanken

P. "Ich hatte ganz miese Gedanken, dass ich mir etwas Schreckliches antun wollte. Doch keiner nahm mich ernst. Ich war mehrmals bei meiner Ärztin und habe ihr von meinem Problem erzählt. Sie meinte eine Woche Ruhe würde mir gut tun und ich sei nicht depressiv oder ähnliches. Ich habe aber keine Ruhe gefunden."

R. "Ich sass nur noch alleine herum und wusste nicht mehr weiter war fast nur am 😭 ging nicht mehr Arbeiten, zum Arzt traute ich mich auch nicht und ging nur noch raus wenn es unbedingt sein musste 😞 und hatte schon paar Mal überlegt mir selbst die Lichter auszuschalten ."

Null Energie

Ich schaffte von der Kraft her keine zwei Meter, ohne dass ich mich wie 5 Tonnen schwer und noch unter Wasser fühlte. Von der Couch ins Bett und wieder zurück. Keine Lust zu essen. Die Ein-Zimmer Wohnung, die Umgebung, die Leute im Haus mit ihren Aggressionen gaben mir den Rest. Es zog mir wirklich jegliche Energie aus allen Zellen.

Nur noch geheult

Ich hatte meine Emotionen nicht mehr unter Kontrolle und war jeden Tag nach der Arbeit so fertig dass ich mindestens 30 Minuten geheult hab. Die Konzentration und Aufmerksamkeit liessen da auch schon sehr nach. Ich habe von Tag zu Tag gemerkt wie meine Aufmerksamkeit, Konzentration und Kurzzeitgedächtnis extrem schlechter wurden. Dann kam ich an den  Punkt wo ich keinen normalen Arbeitsablauf unter Druck und Stress richtig hin bekam. Ich war erschöpft, ausgelaugt und wollte nicht mehr.

Alles blieb an mir hängen

Ich habe täglich Überstunden gemacht. Ich wurde nicht dazu gezwungen. Ich ertrug es nicht zu gehen, bevor meine Arbeit erledigt war, auch wenn diese gar nicht in der Zeit machbar war. Meine Gedanken haben mich Nacht für Nacht jede Stunde erwachen lassen mit Panik, ich könnte was vergessen haben. Ich habe mir die ganze Verantwortung aufgebürdet. Für die Kollegen, die einfach gegangen sind, wenn die Zeit um war. Ich habe all meine körperlichen Symptome ignoriert, weil ich glaubte, ich müsse meine Verantwortung wahrnehmen. Ich wollte auf keinen Fall sagen müssen ich schaff es nicht. Das Hamsterrad schloss sich. Je schneller ich rannte desto schneller drehte es sich. Wut, Trauer, Frust, Aggression und Leid waren die vorherrschenden Emotionen. Dieses Hamsterrad war mein Leben, meine Realität, meine Hölle. Ich war gefangen, ohne die Möglichkeit anhalten zu können. Ich war nur noch müde. Ich wollte, dass es aufhört egal wie, es sollte einfach enden. 

Es ist nicht dein Fehler

und es bringt auch nichts, in der Vergangenheit, der Kindheit oder der Erziehung zu graben.

Du musst keine Medikamente nehmen, die dich doch nur abdimmen. Du musst nicht beim Psychiater alle die Dinge aus dem Unterbewusstsein hervorkramen, die du glücklicherweise alle vergessen hast, und die dich doch nur wieder traurig machen würden. Du musst keine therapeutischen Bilder malen und auch nicht Achtsamkeit üben. 

Tatsächlich hat sich in der Vergangenheit irgendwo in deiner Seele ein kleines Missverständnis eingeschlichen. Das passiert auch sonst im Leben. 2 Sekunden Unachtsamkeit und schon fährt man dem Vordermann ins Auto. Das Auto ist meist schnell repariert. Das ist beim Burnout anders. Das scheint die "Reparatur" manchmal fast unmöglich. Der Grund liegt in der Professionalisierung der Medizin und Psychologie.

Die Professionalisierung

Eigentlich hat es 1561 gut angefangen. Da wurde Francis Bacon in London geboren.

Er hat sozusagen die Naturwissenschaft erfunden und damit viel des mittelalterlichen Aberglaubens ausgetrieben. Doch manchmal gibt es auch zuviel des Guten. Und der moderne industriell-medizinische Komplex ist garantiert zuviel des Guten. 

Die Grundidee war: "Es existiert nur, was man messen, zählen, wägen kann." Das hat zu all den wunderbaren Errungenschaften der Medizin und Technik geführt. Es hat auch dazu geführt, dass aus der Medizin eine eigentliche Industrie geworden ist, in der Profite gemacht werden müssen. Da kamen dann noch ganze Industrien hinterher wie Qualitätssicherung, Auditierung, Auditierung der Auditoren. Und die Industrie standardisiert. Das muss so sein. So entstanden die Fallpauschalen in der Medizin.

Doch der Mensch ist ein Individuum. Er ist nicht standardisiert und lässt sich nicht "qualitätsverbessern". Er besteht aus Körper, Seele und Geist. Schon beim menschlichen Körper gibt es Probleme. Bei 50 % der Menschen laufen die Nervenbahnen nicht genau da, wo sie es gemäss Lehrbuch tun sollten. Das ist auch bei mir der Fall. Und so kam es dass ich nach einer Operation den Arm gar nicht mehr bewegen konnte. Es bestand auch keine Hoffnung, aber glücklicherweise glaube ich nicht alles, was die Ärzte mir sagen. Darum kann ich den Arm jetzt wieder wunderbar bewegen. 

Burnout hat mit der Seele und ihren verschiedenen Gliedern zu tun. Deine Seele kennt die moderne Medizin, Psychologie und Psychotherapie nun wirklich nicht - es sei denn du hast eine Standardseele.

Die gute Nachricht

Inner Process Coaching

Bewusste Kommunikation mit dem Unbewusstsein.

Inner Process Coaching habe ich selber erfunden. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass es speziell bei Burnout geradezu unglaublich schnelle Resultate liefert. 

Natürlich ist es nicht einfach so entstanden. Es fusst auf den Arbeiten von Viktor Frankl, Erich Fromm, Mihály Csíkszentmihályi, Richard Bandler, Rudolf Steiner und Erich Zulauf. 

I referred someone to Sven who was on the verge of burnout and the results were amazing. After his first session with Sven he was able to get back in his saddle, feel aligned and restored, with enough energy to continue in an upward spiral .
<
Sanna

www.sannalamb.com

erfolgsgeschichten

Im Folgenden die Erfolge, die einige meiner Klienten erreicht haben. Normalerweise erzählen die Menschen gerne von ihren Erfolgen. Das ist bei Burnout anders. Keiner meiner Klienten wollte, dass andere Menschen von seinem Burnout erfahren. Darum können sie nun auch nicht mit ihrem unglaublichen Erfolg in der Überwindung prahlen. Darum sind alle Namen geändert.

Peter kam am Ende seiner Kräfte zu mir. Er war nicht nur mit den Kräften am Ende. Er zweifelte auch, ob das Ziel (Studium beenden) die Anstrengung überhaupt wert war. Er war nicht mehr in der Lage, viel zu reden oder zu denken. So musste ich das Reden übernehmen. Die Therapeutin im Nebenzimmer sah ihn kommen und eine Stunde wieder gehen. Ihre Worte: "der, der da reingegangen ist und der, der wieder rausgekommen ist, sind nicht die gleichen Menschen gewesen." Natürlich hat er dann sein Studium erfolgreich abgeschlossen.  

Giuseppe  war nicht nur im Burnout. Er war zusätzlich kurz davor, seine Stelle zu verlieren und um das Mass voll zu machen, hatte der Orthopäde gemeint, eine Knieoperation sei unvermeidlich. Zur zweiten Sitzung kam er nur, weil er von vornherein zwei Sitzungen im Paket gebucht hatte. Hier seine Worte: "An der Sitzung haben wir ja nur ein wenig geredet. Aber danach sind einige Wunder passiert. Es geht mir wieder bestens. Ich konnte meine Stelle behalten und mein Knie muss auch nicht operiert werden. Das ist sicher alles Zufall. Aber schön ist es trotzdem."

Maria kam buchstäblich zu mir geschlichen. Sie hatte die letzten Tage nur noch im Bett gelegen - ohne zu essen, ohne zu schlafen, ohne Energie, irgend etwas zu tun. Sie konnte für ihren Zustand auch keinen Grund angeben. Am Ende der Sitzung gähnte sie voll Saft und Kraft und meinte nur: "Jetzt muss ich unbedingt etwas essen. Ich habe einen Riesenhunger. Und danach gehe ich ins Bett." Maria hat mich vielen Menschen weiter empfohlen.

Jenna kam aus einer anderen Stadt angereist. Sie war so viele Jahre schon nur für andere Menschen da gewesen. Nun war sie am Ende ihrer Kraft. Wir haben eine Stunde lang über Philosophisches geredet. Meine letzten Worte wie immer: "Wenn es Dir in einer Woche nicht wesentlich besser geht, kommst du einfach wieder." Sie nickte und ging. Ich habe sie nie wieder gesehen. Sie hat mir aber andere Menschen zu Behandlung geschickt. 

Eddi hatte sich zur Raucherentwöhnung angemeldet. Als er da war, stellte sich heraus, dass er schon seit Monaten wegen Burnout in psychotherapeutischer Behandlung war. Nun wollte er es mit mir probieren. Die Krankenkasse hatte gesagt, sie würde meine Behandlung nicht zahlen, aber Raucherentwöhnung mit mir würden sie zahlen. Leider kam der Erfolg schon nach einer Sitzung. Die Kasse hätte 6 Sitzungen bezahlt.

Natürlich sind das alles sehr spezielle Erfolgsgeschichten. Sie sind für jeden Klienten einmalig und keiner kann wissen, ob solche Erfolge auch bei ihm möglich sind. Vielleicht ahnt er es, weil er so ein Gefühl hat. Eines kann ich auf jeden Fall versichern: Auch wenn es länger gegangen ist, fast alle meine Klienten sind auf den Weg des Gelingens gekommen. Das heisst, sie konnten sich aus eigener Kraft auch ihrem Burnout herausarbeiten und sehr schnell wieder ihrer normalen Arbeit nachgehen. - ohne Hilfe Dritter. Das heisst auch ohne Hilfe der Krankenkasse. Die erstattet meine Leistungen nicht. Und das ist auch gut so.

Warum tun das nicht alle, wenn es doch so toll funktioniert?

Dafür gibt es zwei Erklärungen

1. Es gibt keine wissenschaftlichen Publikationen

Die Methode habe ich persönlich erfunden. Da gibt es keine wissenschaftlichen Studien, keine Publikationen, keine Gurus. Und wer will mir schon glauben? Ich habe einmal einer mir bekannten Ärztin in Weiterbildung von meiner Methode erzählt. Sie hat sie mit grossem Erfolg angewendet und dann davon ihrer Professorin berichtet. Die Professorin: "Wo ist das publiziert?" Die Ärztin: "Das hat Sven mir an einem Kurs beigebracht." Die Professorin: "Dann vergisst du das am besten."

2. Mein Menschenbild wird von der Wissenschaft nicht anerkannt

Ich gehe davon aus, dass der Mensch aus Körper, Seele und Geist besteht. Der Körper braucht Lebenskraft und die Seele besteht aus Empfindungsseele, Verstandesseele und Bewusstseinsseele. Die alten Griechen wussten das noch und ich arbeite damit. Je nach Burnout muss man also erkennen, wo es genau  "klemmt" und dann mit diesem Seelenbestandteil "reden" oder das Vertrauen in die Lebenskraft wiederherstellen. Dieses Vorgehen kann man weder statistisch erfassen noch in einem Protokoll festlegen, gemäss dem man vorgehen muss. 
 
--> Ein Vorgehen, das man nicht statistisch erfassen und in einem Protokoll festlegen kann, wird als unwissenschaftlich betrachtet.

--> Die Wissenschaft kennt Empfindungsseele, Verstandesseele und Bewusstseinsseele nicht.

--> Die Idee der Lebenskraft erzeugt in der Wissenschaft nur ein müdes Lächeln ("Man hat früher geglaubt, dass es so etwas wie Lebenskraft geben muss. Man hat sie Phlogiston genannt und dann als Unsinn erkannt. Die Phlogistontheorie basierte nur auf ungenauen Messmethoden."

Die Erfolgsgeschichten oben stehen da nicht zufällig. Mit Giuseppe und Jenna haben wir auf der Ebene der Bewusstseinsseele gearbeitet, mit Peter auf der Ebene der Verstandesseele, mit Maria auf der Ebene der Empfindungsseele und mit Eddi die Verbindung zur Lebenskraft wieder hergestellt.  

Ich hatte natürlich auch schon Klienten, bei denen meine Methode nicht funktioniert hat. Das sage ich dann relativ schnell so in der Art: "Bevor wir mit der Arbeit beginnen können, müssen Sie noch zehnmal kommen." Das tut dann natürlich keiner....

Burnout Symptome

Burnout ist keine Krankheit. Die WHO hat sie als "gesundheitsgefährdenden Faktor" eingestuft. In der offiziellen Klassifikation heisst das "Z73.0". Generell versteht man unter Burnout einen Zustand der geistigen und körperlichen Erschöpfung. Wenn man nicht aus dem Burnout herauskommt, kann schliesslich doch eine Krankheit resultieren. Das wäre z.B. eine Erschöpfungsdepression. Deswegen ist es ratsam, selber rasch zu handeln, wenn man an sich Burnout Symptome beobachtet.

Die erste Phase des Burnout ist gesellschaftlich in vielen Bereichen hoch angesehen: Man hat das Gefühl, unverzichtbar zu sein und neigt dazu, die eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen. Das tönt gut. Etwas mulmiger wird einem vermutlich, wenn man die Bezeichnung der Psychiater für diese Phase hört: "Aktivität und Agression". 

Die zweite Phase des Burnout ist gesellschaftlich immer noch sehr akzeptiert. Man strahlt nämlich nach aussen Ruhe aus. In dieser Phase fühlt man sich allerdings häufig innerlich taub und ist sogar von Angstzuständen geplagt. Der Körper zeigt das in Anzeichen wie Herzklopfen, Schlafstörungen und vermehrtem Schwitzen. Die Psychiater nennen diese Phase : "Flucht und Rückzug". 

Die dritte Phase des Burnout ist  durch Depressionen, extremer Erschöpfung und Perspektivlosigkeit gekennzeichnet. Man fühlt sich innerlich wie gelähmt.  Die Psychiater nennen diese Phase : "Isolation und Trägheit". 

So erreichen Sie mich: 079 622 97 65, sven@inner-process-coaching.ch oder elektronisch Termin reservieren

Termin reservieren

Erschöpfungsdepression

Im Gegensatz zum Burnout ist die Depression eine medizinische Diagnose. Es handelt sich also um eine psychische Krankheit. Diese hat einige Hauptsymptome. Dazu gehört als erstes Hauptsymptom eine gedrückte Stimmung in schweren Fällen das Gefühl anhaltender innerer Leere bzw. das „Gefühl der Gefühllosigkeit“.

Als zweites Hauptsymptom kennt man Interessensverlust und die Unfähigkeit, sich zu freuen oder zu trauern. Die Stimmung des Patienten ist durch Zuspruch nicht aufzuhellen.
Das dritte Hauptsymptom ist die Antriebshemmung. Man kann auch einfachste Tätigkeiten wie Körperpflege, Einkaufen oder Abwaschen nicht mehr verrichten. Und wenn man es dann doch schafft, so ist man sehr schnell ermüdet.

 

Ausserdem zieht man zur Diagnose sieben Zusatzsymptome heran.  Diese sind verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit (1), ein vermindertes Selbstwertgefühl und wenig Selbstvertrauen (2), Schuldgefühle und Gefühle von Minderwertigkeit (3), übertriebene Sorge um die Zukunft, unter Umständen übertriebene Beunruhigung durch Bagatellstörungen im Bereich des eigenen Körpers, das Gefühl der Hoffnungslosigkeit und Hilflosigkeit (4), Suizidgedanken oder eine empfundene völlige Sinnlosigkeit ihres Lebens (5), Schlafstörungen (6) und verminderter Appetit (7). 

Die Diagnose richtet sich dann nach der Zahl der Symptome:
leichte Depression: zwei Hauptsymptome und zwei Zusatzsymptome
mittelschwere Depression: zwei Hauptsymptome und drei bis vier Zusatzsymptome
schwere Depression: drei Hauptsymptome und fünf oder mehr Zusatzsymptome

Die Behandlung einer schweren Erschöpfungsdepression kann einen Klinikaufenthalt von 8 bis 12 Wochen bedeuten.
Ehe man diesen Schritt geht, ist es sicher einfacher, eine Stunde in Inner Process Coaching zu investieren.

herkömmliche Burnout Behandlung

Übliche Burnout Behandlungen sind Psychotherapien, Stressreduktionsprogramme oder Entspannungsverfahren wie die progressive Muskelrelaxation, das autogene Training, Meditation und in letzter Zeit auch die vielen Mindfulness-Based Stress Reduction Programs. Das wird auch achtsamkeits-basierte Stressreduktion genannt.

All diesen Verfahren ist gemeinsam, dass sie entweder sehr langwierig und teuer sind wie die Psychotherapie oder aber regelmässig selbst praktiziert werden müssen, was die meisten Menschen dann doch nicht tun.

medikamentöse Burnout Therapie

Manche schwören auf medikamentöse Therapien z.B. mit Antidepressiva oder, falls Ängste mit dem Burnout verbunden sind, angstlösende Medikamente. In meinen Augen sind das die modernen Äquivalente der Zwangsjacken von früher. Wenn der "Verrückte" tobte, wurde er in die Zwangsjacke gesteckt. Damit konnte er zwar nicht mehr toben, weil er körperlich daran gehindert war. Am seelischen Toben wurde dadurch jedoch gar nichts geändert und geheilt wurde er durch die Zwangsjacke schon gar nicht.

Der Ansatz zum Überwinden des Burnout liegt beim Inner Process Coaching völlig anders.

So erreichen Sie mich: 079 622 97 65 oder sven@inner-process-coaching.ch oder mit dem Reservierungstool

Termin reservieren

Burnout Syndrom

Manchmal wird vom Burnoutsyndrom oder Burnout-Syndrom gesprochen. Dabei deutet die Bezeichnung "Syndrom" nur darauf hin, dass verschiedene Symptome auf den Burnout hinweisen. Eine eigentliche Krankheit wird damit nicht bezeichnet. Syndrom heisst einfach Zusammentreffen verschiedener Symptome. Das ist etwas verwirrlich, denn die meisten kennen das Wort Syndrom wohl vom Down-Syndrom. Dabei handelt es sich effektiv um eine schwere Behinderung durch ein angeborenes Zusammentreffen einer geistigen Behinderung und körperlicher Fehlbildungen.

herkömmliche Burnout Prävention

Der Begriff des Burnout ist historisch an die berufliche Belastung gekoppelt. Deswegen sind viele Massnahmen der Burnout Prävention an den Beruf gekoppelt. Das beginnt bei einem verbesserten Zeitmanagement geht über zum Kommunikationstraining bis hin zum Wechsel des Tätigkeitsfelds oder sogar des Berufs. Organisationsorientierte Strategien zielen auf eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und damit eine Entschärfung von Belastungsfaktoren ab. Das kann beispielsweise bedeuten, dass man zwischen Arbeitsabläufen mit hoher Belastung und solchen mit niedriger oder moderater Belastung abwechselt, genügend Pausen einplant oder sich zwischendrin ein Nickerchen gönnt.

In die gleiche Richtung zielen alle Empfehlungen zu allem, was als entspannend erlebt wird und einem hilft, wirklich abzuschalten und aufzutanken. Das ist natürlich individuell unterschiedlich. Die Empfehlungen reichen denn auch vom Spieleabend über den Konzertbesuch, Klettern, Baden, Saunieren, Musizieren oder dem Singen in einem Chor, Kontakt zu Freunden, Partner und Familie, Zärtlichkeit und Intimität, Sport ohne Leistungsdruck und Yoga bis hin zum Gebet oder anderen Formen der Spiritualität

So schön und vielleicht entspannend alle diese Tätigkeiten auch sein mögen, sie führen am eigentlichen Problem vorbei.

Das grundlegende Problem des Burnouts

Eine Definition habe ich bisher noch nicht erwähnt: Als Burn-out bezeichnet man eine ausgeprägte, in der Regel über Monate anhaltende Erschöpfung, die mit beruflicher Überlastung in Zusammenhang steht. Genau die berufliche Überlastung war Bestandteil der ersten Burnout-Beschreibung, die der Psychoanalytiker Freudenberger 1974 gegeben hat. Das war neu. Bisher war anerkannt gewesen, dass physische Ursachen zu Krankheiten führen. Man denke nur an Asbestose oder an die Staublunge der Kohlearbeiter. Deshalb gibt es ja auch die Liste der MAK-Werte. MAK ist die Maximale Arbeitsplatz-Konzentration, das ist die maximal zulässige Konzentration eines Stoffes als Gas, Dampf oder Schwebstoff in der Luft am Arbeitsplatz. Da wirkt ein Stoff (z.B. Asbest) auf einen anderen Stoff (z.B. das Lungengewebe). In der Definition des Burnouts wirkte nun etwas Psychisches von aussen (die sogenannten Stressoren im Berufsumfeld) auf etwas Psychisches im Menschen. Es gibt aber keine MAK-Werte für Psychisches wie "abschätzige Blicke".

Das grundlegende Problem sind hierbei nicht die fehlenden Grenzwerte sondern ist die wissenschaftliche Vorgehensweise. In der Wissenschaft existiert nur, was man messen, zählen und wägen kann. Ausserdem basiert die Wissenschaft auf der Annahme, das alles, was man beobachten kann, eine Ursache hat. Das ist das sogenannte Ursache-Wirkungs-Denken. Eine Kugel, die rollt, wurde durch etwas angestossen. Dieses Denken hat zu all den grossen materiellen Fortschritten in der Welt geführt. Dieses Denken wurde dann auf die Welt des Lebendigen, die Biologie, übertragen: Dort heisst es Reiz-Reaktion. Ein Tier antwortet auf einen bestimmten Reiz mit einer bestimmten Reaktion. Diese Reaktionen sind von Instinkten bestimmt. Manchmal gibt es dabei Probleme: Wenn ein brütendes Huhn von einem Bussard angegriffen wird, kommen dabei der Fluchtinstinkt und der Brutinstinkt in Frage. Im Widerstreit der beiden Instinkte kann es dann zu sogenannten Übersprungreaktionen kommen: Das Huhn flüchtet nicht, es kämpft auch nicht, sondern beginnt auf dem Boden herumzupicken. 

Gemäss herrschender Wissenschaft besteht der Unterschied zwischen Mensch und Tier nur im Volumen der Grosshirnrinde. Wissenschaftlich gesprochen gehört der Mensch zu den Trockennasenaffen.

Auf diesem Denken basieren die herkömmlichen Burnout-Behandlungen. Ich muss entweder den Reiz eliminieren (Job wechseln), den Reiz abschwächen (mehr Pausen oder mehr Entspannung in der Freizeit), oder die Reiz-Reaktionskurve abflachen (achtsamkeitsbasierte Stressreduktion bzw. "dicke Haut zulegen"). 

Da es in der Wissenschaft den Menschen gar nicht gibt, sondern nur ein Tier mit viel Grosshirnrinde, gibt es auch keine "menschlichen" Wege aus dem Burnout. Es gibt nur wissenschaftliche Wege.

Einen menschlichen Weg hat Viktor Frankl gewiesen. 

Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.
Viktor Frankl

1905-1997 Begründer der dritten Wiener Schule der Psychotherapie

So erreichen Sie mich: 079 622 97 65 oder sven@inner-process-coaching.ch oder mit dem Reservierungstool

Termin reservieren

Im Burnout die Freiheit wiedergewinnen

Genau diese Freiheit, von der Viktor Frankl spricht, haben die Menschen im Burnout aber nicht. Die herkömmlichen Methoden können auch nicht helfen, denn Wissenschaft und Medizin kennen die Freiheit nicht. Man stelle sich vor, ich könnte nach Einnahme eines Medikaments frei entscheiden wie ich darauf reagieren will. In Wissenschaft und Medizin gibt es nur Reiz-Reaktions-Mechanismen.

Genau hier liegt die Macht des Inner Process Coaching. Im Inner Process Coaching erlangen Sie Ihre Freiheit wieder. Deshalb genügt oft eine einzige Sitzung, um aus dem Burnout herauszukommen oder zumindest auf den Weg des Gelingens zu kommen und den ganzen Weg aus dem Burnout dann alleine zu gehen.

Burnout mit Inner Process Coaching überwinden 

Im Inner Process Coaching gehen wir davon aus, dass der Mensch aus Körper, Seele und Geist besteht. In diesen wohnt das Ich. Die Wissenschaft kennt aber weder Seele, noch Geist, noch Ich. Die kann man nämlich nicht messen. Die Psychologie als Wissenschaft behilft sich mit Statistik (da kann man zählen) und verhaltensbasierten Therapien (die kann man mit verschiedenen Menschen nach immer dem gleichen Verfahren durchführen). Genau deswegen hilft herkömmliche Psychologie nur sehr langfristig (die Zeit heilt alle Wunden) oder zufällig.

Der Ansatz des Inner Process Coaching

Als Ich sind wir Mensch mit Kopf, Herz und Hand. Mit dem Kopf denken wir (Geist). Mit dem Herzen fühlen wir (Seele) und mit der Hand handeln wir (Körper). 

Die meisten psychischen Probleme der Menschen beruhen darauf, dass Körper, Seele und Geist keine Einheit mehr bilden. Sie haben sich ein wenig voneinander getrennt. Oft ist auch das Ich nicht mehr ganz präsent. Das ist auch die Ursache für viele körperliche Beschwerden und Autoimmunkrankheiten.

Weil diese Einheit nicht mehr vollständig vorhanden ist, kann man bildlich gesprochen sagen: Körper, Seele und Geist haben Verständigungsprobleme im Umgang miteinander. Sie müssen wieder miteinander reden lernen. Genau das geschieht im Inner Process Coaching. 

Körper, Seele und Geist sprechen nicht die gleiche Sprache

Nun liegt das Problem darin, dass Körper, Seele und Geist nicht die gleiche Sprache sprechen. Die Sprache des Geistes kennen wir: Der bewusste Verstand denkt in Wörtern und Sätzen. Das ist bei der Seele nicht so. Sie spricht in Gefühlen. Das Bindeglied zwischen beiden ist das Bild. Das Bild ist für Geist und Seele gleichermassen verständlich. Der Körper schliesslich "spricht" in enzymatischen Reaktionen, in hormonellen Reaktionen, in Symptomen wie Hautausschlag oder eben in völliger Erschöpfung wie im Burnout. Der Weg vom Geist zum Körper geht normalerweise immer über die Seele. Wir können also die Sprache des Körpers als Sache der Seele betrachten.

Als Inner Process Coach bin ich kein Therapeut. Ich behandle Sie nicht. Ich bin auch kein Berater. Ich berate Sie nicht. Ich bin eher so eine Art Dolmetscher. Ich zeige Ihnen, wie Körper, Seele und Geist wieder verständnisvoll miteinander umgehen. Ist das gelungen, können Sie den restlichen Weg allein gehen. 

Burnout mit Inner Process Coaching überwinden

Speziell beim Burnout tauchen sehr oft verschiedene Problemkreise auf. Manche Klienten haben sozusagen vergessen, was sie als Mensch eigentlich ausmacht. Hier hilft es, die Ich-Stärke zu verbessern. Andere haben den Kontakt zur eigenen Seele verloren. Sie haben sozusagen kein Gefühl mehr für sich selber. Hier hilft es, das Grundgefühl zu verbessern. Andere wiederum haben die Kraft es eigenen Körpers vergessen. In der Schweiz stirbt man eigentlich nur noch in den Bergen an körperlicher Erschöpfung. An allen anderen Orten ist ausreichend Kraft im Körper vorhanden. Auch im Burnout ist diese Kraft da. Man kann sie aber nicht mobilisieren. Wenn das der Fall ist, dann ist die Lösung einfach: Man muss nur wieder lernen, diese Kraft dem ganzen Menschen zugänglich zu machen. Genau das geschieht je nach Lage der Dinge im Inner Process Coaching. Einfach ist das für den Inner Process Coach und seinen Klienten. Für alle anderen ist es immens schwierig.

Wie lange dauert Burnout Behandlung mit Inner Process Coaching

Der Ansatz des Inner Process Coaching ist es, Sie nach einem Burnout wieder auf den Weg des Gelingens zu bringen, bei dem Sie keine externe Unterstützung mehr benötigen. Das gelingt manchmal schon in einer Sitzung. In der Regel werden nicht mehr als fünf Sitzungen benötigt.

So erreichen Sie mich: 079 622 97 65 oder sven@inner-process-coaching.ch oder mit dem Reservierungstool

Termin reservieren

Burnout Prophylaxe mit Inner Process Coaching 

Selbstverständlich sind die oben beschriebenen Methoden der Burnout Therapie auch zur Burnout Prophylaxe geeignet.

Die

Erfolge

meiner Klienten 

Ich habe noch keine unabhängigen Zahlen zu meinen Erfolgen in der Burnout Behandlung. Allerdings hat eine unabhängige Stelle gemessen, ob die Angst meiner Klienten nach der Arbeit mit mir abgenommen hat und ob diese Verbesserung langfristig angehalten hat.  Darüber berichte ich in diesem Video. Angst ist oft eng mit Burnout verbunden. Darum ist dieses Video ein guter Hinweis zur Burnout Behandlung.

So erreichen Sie mich: 079 622 97 65 oder sven@inner-process-coaching.ch oder mit dem Reservierungstool

Termin reservieren
Mehr über Meine methode um den

Burnout zu überwinden

Der Mensch besteht aus Körper ("Hand"), Seele ("Herz") und Geist ("Kopf"). Mit dem Kopf denken wir. Mit der Hand handeln wir, und mit der Seele fühlen wir. Im Denken und Handeln sind wir mit der ganzen Welt verbunden. Was ein Mensch denkt, kann ein anderer Mensch denkerisch exakt nachvollziehen. Das passiert zum Beispiel in der Mathematik. Was ein Mensch tut, kann ein anderer ebenfalls exakt nachvollziehen und nachmachen. Das passiert zum Beispiel in der Naturwissenschaft. In der Seele sind wir ganz allein. Niemand kann nachempfinden, was ich fühle, wenn ich sage "ich bin glücklich". Er kann höchsten wissen, was er selber fühlt wenn er selber sagt "ich bin glücklich". Zwei Menschen wissen nicht einmal, ob sie die selbe Farbempfindung haben, wenn sie dieselbe Farbe anschauen. Mit dem Burnout ist es genauso. Burnout findet in der Seele statt. Darum sind so viele Menschen mit ihrem Burnout allein.

In der Psychologie und Psychotherapie werden die Probleme der Seele mit dem "Kopf" angegangen. Man will die Seele mit dem "Kopf" heilen. Dabei hoffen die Psychologen, dass mein Burnout sich aus dem Staube macht, wenn ich nur erkennen und benennen kann, was ihn verursacht. In dem Märchen vom Rumpelstilzchen hat das der Müllerstochter ja auch geholfen. Wenn ich aber in die seelische Grube namens Burnout gefallen bin, nützt es mir nichts zu wissen, wie und warum ich da reingefallen bin. Es nützt mir auch nichts, wenn ich weiss, dass ich mich wieder aus der Grube schaufeln könnte, wenn ich nur eine Schaufel hätte. Und wie soll ich mit dem Kopf denn schaufeln? Mit dem Kopf kann man die Probleme der Seele nicht lösen. Das ist der Grund, warum so viele Menschen bei Psychologen oder Psychotherapeuten nicht wirklich Hilfe gegen ihren Burnout finden.

In der Medizin werden die Probleme der Seele mit der "Hand" angegangen.  Man will die Seele über den Körper heilen. Die Burnoutpatienten erhalten Medikamente oder Drogen. Diese wirken auf den Körper. Wenn die Seele sich nicht mehr im Körper ausdrücken kann, ist das Problem auf der beobachtbaren körperlichen Ebene natürlich gelöst. Die mit dem Burnout verbundene Angst oder Depression ist oberflächlich verschwunden, und die Stimmung ist aufgehellt. Die Seele hat ihre Probleme aber weiterhin. Medikamente sind die modernen Äquivalente der Zwangsjacken von früher. Die Angst kann nicht mehr toben, aber verschwunden ist sie deswegen noch lange nicht.

Ich selber helfe Ihnen direkt auf der seelischen Ebene. Ich gebe Ihnen eine "seelische Schaufel", mit der Sie sich selber aus der Grube schaufeln können. Ich gebe Ihnen auch "seelische Landkarten", damit Sie sich besser in der Seelenwelt orientieren können und an der richtigen Stelle anfangen zu schaufeln. Den Rest tun Sie aus eigener Kraft. Und wenn Sie nun sagen "ich habe aber keine Kraft mehr" - keine Sorge, es gibt seelische Landkarten, auf denen die Kraftquellen verzeichnet sind.

Ich bin also kein Therapeut. Ich behandle Sie nicht. Ich bin auch kein Berater. Ich berate Sie nicht. Ich bin Ihr Inner Process Coach. Ich helfe Ihnen, Ihre inneren Prozesse zu verbessern. Dabei bin ich fast so eine Art Dolmetscher. Ich helfe Ihnen, die Probleme, mit denen Sie kommen, oder die Lösungen, die Sie finden wollen, in Bilder zu übersetzen. Die Sprache der Seele ist eine Sprache in Bildern. Mit diesen Bildern arbeiten Sie dann. In dem Masse, in dem sich die Bilder verändern, verändert sich auch die seelische Situation.  So gelangen Sie aus dem Burnout heraus. Mit Sicherheit.

Wie eine sitzung mit mir abläuft

Zu Beginn der Sitzung erklären Sie mir, was Ihr Problem ist, und wie der Wunschzustand sein soll. Da frage ich viel nach Ihrer Befindlichkeit "wie fühlt sich das an?" oder "haben Sie da vielleicht Bilder im Kopf?" Es gibt Klienten, die fühlen nichts, haben keine Bilder im Kopf, und ihnen gehen auch keine Gedanken im Kopf herum. Das ist eben bei jedem Menschen unterschiedlich. Ausgehend von diesen Informationen, die ich erhalte, helfe ich Ihnen dann, Ihre Aufmerksamkeit mehr nach innen zu richten. So beginnen Sie mit Ihrem Innern zu kommunizieren. Die meisten machen das über Bilder, andere über Gefühle, wieder andere über Worte. Meist gelingen in der ersten Sitzung schon grosse Fortschritte. Nach den Fortschritten in der Sitzung kommt dann der Test in der Realität und danach folgt eine zweite Sitzung. 

Burnout

Symptome Frau

Die amerikanische Biochemikerin Dr. Libby Weaver hat zusätzlich zum Burnout den Begriff „Rushing Women Syndrom“ geprägt, der das Phänomen speziell in Bezug auf Frauen exakter auf den Punkt bringen soll: "Im Vordergrund steht die Wahrnehmung, ständig unter Druck zu sein", schreibt sie in ihrem Buch Das Rushing Woman-Syndrom. Sie zählt speziell für Frauen folgende Symptome auf:
1. Du bist erschöpft, extrem müde, aber kannst nicht schlafen.
2. Du bist ängstlicher als sonst.
3. Du kannst dich nicht konzentrieren.
4. Du bist niedergeschlagen.
5. Du wirst schnell wütend.
6. Du fängst dir jeden Infekt ein.
7. Du trinkst viel Kaffee und wirst immer unkonzentrierter. 

In meiner Praxis habe ich keine speziellen Unterschiede im Burnout von Männern und Frauen festgestellt. Ich habe aber sehr wohl grosse Unterschiede zwischen den einzelnen Klienten festgestellt. Jeder Mensch ist einzigartig - auch in seinem Burnout. Bisher habe ich zusammen mit den Klienten auch noch für jeden den einzigartigen Weg aus seinem Burnout herausgefunden - egal ob Mann oder Frau. Auf den Menschen kommt es an und nicht auf sein Geschlecht. 

So erreichen Sie mich: 079 622 97 65 oder sven@inner-process-coaching.ch oder mit dem Reservierungstool

Termin reservieren
Burnout und

emotionale Erschöpfung

Es spielt keine Rolle, ob Sie Ihr Anliegen Burnout oder emotionale Erschöpfung nennen. Sie werden auf jeden Fall mit Inner Process Coaching auf den Weg des Gelingens finden. 

Unterschied

Burnout und Depression

Wie oben beschrieben ist der Weg vom Burnout in die Depression fliessend. Der Unterschied spielt für das Inner Process Coaching auch keine Rolle. Sie werden auf jeden Fall herausfinden. 

Konzentrieren Sie sich also nicht auf die Diagnose. Konzentrieren Sie sich auf den Weg des Gelingens. Dabei ist der nächste Schritt, der Weg zu mir.

Frage

Durchschnittliche Ausfallzeit Burnout

Persönlich finde ich die Frage nach der durchschnittlichen Ausfallzeit bei Burnout nicht sehr hilfreich. Damit werden ja (ungute) Erwartungen geschürt. Im Wettstreit zwischen Wunsch und Erwartung gewinnt immer die Erwartung. Erwarten Sie also eine sehr kurze Ausfallzeit. Das tut Ihnen auf jeden Fall gut.

Preise

In der Regel führe ich Einzelsitzungen durch. Sie können aber auch einen Workshop oder mehrere Sitzungen auf einmal buchen.

Paketname Leistungen Preis
Einzelsitzung Einzelsitzung für Privatpersonen. Dauer: Eine Stunde. Barzahlung am Ende der Sitzung. 150.- Buchen
Paket 4 je einstündige Sitzungen für Privatpersonen. Vorauszahlung für das gesamte Paket. 480.- Kaufen
Workshop Ich führe einen von Ihnen organisierten Workshop im Raum Zürich durch. Maximal 6 Teilnehmer. Workshopdauer: 7 Stunden inkl. Pausen. 4500.- Kaufen
Premium Einzelcoaching an einem Ort Ihrer Wahl. Der angegebene Preis versteht sich pro Stunde Coaching. Zusätzlich werden CHF 2.80 pro km für die Retourfahrt ab Ebnat-Kappel verrechnet. 350.- Buchen

Kontaktdaten

So können Sie mich erreichen:

Berglistrasse 32c, CH-9642 Ebnat-Kappel  or Theaterstrasse 14, 8001 Zürich

+41 79 622 97 65

Mo–Mi 8–18 Uhr

Schreiben Sie mir

Wenn Ihnen die lange E-mail-Adresse zu lang ist, füllen Sie einfach das Kontaktformular aus.

Erfahrungen &amp; Bewertungen zu inner-process-coaching