in einer Stunde
Die meisten meiner Kunden wurden in genau einer Stunde zum Nichtraucher. Das schaffen Sie auch.
11. Reiner Wille
Es gibt sehr viele Untersuchungen, wie man mit dem Rauchen aufhören kann. Eine sogenannte Meta-Analyse hat 511 einzelne Studien ausgewertet und ist zu dem Schluss gekommen, dass bei 75 % der Raucher der reine Wille genügt. 75 % der neuen Nichtraucher haben sich einfach entschlossen nicht mehr zu rauchen, und waren damit erfolgreich. Sie benötigten keinerlei Hilfsmittel oder psychologische Unterstützung, um von ihrem Laster loszukommen. Wenn das für Sie funktionieren würde, wären Sie wohl nicht hier. Darum ist es gar nicht in den Top Ten,
10. Sport
Sport kann das aufflackernde Verlangen nach einer Zigarette verringern und den Rauchstopp erleichtern. Das haben inzwischen erste wissenschaftliche Untersuchungen gezeigt. Nichts leichter als das. Immer, wenn das Verlangen nach einer Zigarette aufkommt, gehen Sie stattdessen einfach dreissig Minuten joggen.
9. Selbsthilfegruppen
Es gibt eine ganze Reihe von Selbsthilfegruppen. Dort haben angehende Nichtraucher die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten Kontakt aufzunehmen und sich auszutauschen. Hier wird der Wille, mit dem Rauchen aufzuhören durch den Gruppendruck befeuert. Wer steht schon gerne da und sagt: Ich habe es nicht geschafft.
8. Nichtraucherseminare
Nichtraucherseminare bestehen meist aus sechs bis zehn Gruppen- oder. Themen wie Selbstbeobachtung, Strategien zur Bewältigung von Risikosituationen und die Prävention von Rückfällen werden dabei behandelt. Studien zeigen, dass ein solcher verhaltenstherapeutischer Ansatz das Aufhören erleichtern und die Rückfallquote verringern kann. Zum Gruppendruck kommen bei dieser Methode also noch verhaltenstherapeutische Methoden dazu.
7. Hilfsmittel
In der Regel handelt es sich bei den Hilfsmitteln um Nikotinpflaster, Nikotinkaugummis, -Nikotinlutschtabletten oder Nikotininhalatoren. Da erhält der Körper einfach sein Suchtmittel statt als Zigarette in anderer Form.
Zur Wirksamkeit einer solchen Nikotinersatztherapie gibt es unterschiedliche wissenschaftliche Ergebnisse. Laut einer Vergleichsstudie, die von der Industrie finanziert wurde, gelang bis zu 51 Prozent der Raucher damit der Ausstieg. Unabhängige Studien kamen hier lediglich auf circa 22 Prozent. Nach einer Übersichtsarbeit der ebenfalls unabhängigen Cochrane-Collaboration verbessern die Hilfsmittel die Chancen, mindestens ein halbes Jahr mit dem Rauchen aufzuhören, um 50 bis 70 Prozent. Trotz dieser uneinheitlichen Zahlen besteht unter Experten weitgehend Einigkeit darüber, dass Nikotinersatzprodukte die Chancen auf eine erfolgreiche Raucherentwöhnung erhöhen können. Bei dieser Methode, wird nicht der reine Wille unterstützt wie bei den obenstehenden Methoden, sondern die Hürde einfach etwas niedriger gesetzt. Es muss ja nur die psychologische Hürde genommen werden. Die körperliche Komponente der Sucht wird durch die Hilfsmittel befriedigt.
6. Medikamente
Buprion ist ein Antidepressivum, dass auch bei der Rauchentwöhnung helfen kann. Bupropion senkt das Verlangen nach einer Zigarette. Das Medikament ist nur gegen ärztliche Verschreibung erhältlich und wird von den Krankenversicherungen unter bestimmten Voraussetzungen vergütet.
Der Wirkstoff Vareniclin ersetzt teilweise die Wirkung des Nikotins, ohne jedoch das Gefühl von Genuss auszulösen wie beim Rauchen einer Zigarette. Dieser Wirkstoff schwächt beim Rauchstopp die Entzugssymptome ab. Das Medikament ist nur gegen ärztliche Verschreibung erhältlich und wird von den Krankenversicherungen unter bestimmten Voraussetzungen vergütet. Das ist ein wenig besser als NIkotinpflaster, weil wenigstens auf Nikotin verzichtet wird.
5. Progressive Muskelentspannung
Bei der Progressiven Muskelentspannung werden Muskelgruppen des Körpers in einer bestimmten Reihenfolge zunächst angespannt und anschließend entspannt. Das Hauptgewicht der Übung liegt auf der Entspannung, die nach dem Lockern und Loslassen der Anspannung besonders intensiv erlebt wird. Die Progressive Muskelentspannung ist relativ leicht erlernbar. Wer gerne gemeinsam mit anderen eine Entspannungsmethode erlernen möchte, wird zum Beispiel bei Volkshochschulen oder Familienbildungsstätten fündig. Die Grundannahme: Je entspannter jemand ist, desto weniger kommt der Wunsch nach einer Zigarette auf. Das ist eine gute Methode, wenn das Rauchen primär auf Stress beruht.
4. Autogenes Training
Autogenes Training ist nicht nur eine effektive Entspannungstechnik, die zum Beispiel Stess lindert. Sie kann sogar helfen, die Abhängigkeit von Zigaretten oder Alkohol zu vermindern oder ganz aufzulösen. Allerdings müssen Sie dazu zuerst die 7 Stufen der Unterstufe beherrschen. Für jede Trainingsstufe benötigen Sie drei Wochen. Dabei sollten Sie mindestens ein besser aber zwei bis drei Trainings pro Tag machen. Wenn Sie die siebte Stufe erreicht haben, können Sie dann das Rauchen angehen. Dazu kleiden Sie Ihren guten Vorsatz in eine griffige Formel. Sie soll positiv formuliert und einfach sein. Zur Entwöhnung eignen sich folgende Formeln: „Rauchen ist mir egal.“ Oder drastischer: „Der Geschmack der Zigarette widert mich an“. Bei dieser Methode kommt zur Stressreduktion noch Autosuggestion dazu, die sehr wirksam sein kann.
3. Akupunktur
Akupunkturtherapie beseitigt das Verlangen nach Zigaretten und so auch die häufigen Entzugssymptome wie innere Unruhe, Nervosität, Esslust, aber auch Schwitzen, Herzklopfen und weitere vegetative Beschwerden. Nachdem der Patient das Zigarettenrauchen eingestellt hat, behandelt man 2 bis 3-mal in der Woche, insgesamt 5-6-mal. Nach Angaben der Akupunkteure wird hier also das Suchtzentrum selber angegangen.
2. Hypnose
Viele Anbieter geben an, dass man mit Hypnose in drei bis vier Sitzungen zum Nichtraucher werden kann. Hypnose ist eine hervorragende Methode, wenn der Hypnosetherapeut hervorragend ist. Dann können Sie das Übel an der Wurzel packen. Wenn hingegen vorgefertigte Skripte abgelesen werden und Suggestionen so in der Art «Zigaretten schmecken mir nicht» geflüstert werden oder die Zigaretten in einem imaginären Akt in den Himmel geschickt werden, ist die Methode eher auf dem Niveau von autogenem Training.
1. Inner Process Coaching
Inner Process Coaching ist die einzige Methode, die nicht auf einem Willensakt beruht, sondern das Verlangen nach der Zigarette oder Nikotin an der Wurzel beseitigt. Mehr dazu im Webinar.
Der Weg zum Nichtraucher lässt sich in 10 Minuten erklären. Einfach unten klicken.
mehr erfahren